Neuroästhetik: Objektbereiche innovativ und bedachtsam gestalten

Neuroästhetik verändert, wie wir gewerbliche Räume gestalten und erleben. Die Verbindung von Wissenschaft, Psychologie und Ästhetik schafft Umgebungen, die Wohlbefinden, Engagement und kognitive Leistung fördern. Der Bodenbelag spielt dabei eine Schlüsselrolle, mit weichen Materialien lassen sich Räume gestalten, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch tiefgreifend wirken.
 

Was ist neuroästhetisches Design?

Wissenschaftlicher Hintergrund der Neuroästhetik

Design beeinflusst unser Denken und Fühlen. Es wirkt sich darauf aus, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und auf eine Umgebung reagiert. Bei der Innenarchitektur geht es also nicht nur darum, eine Umgebung optisch ansprechend zu gestalten. Vielmehr sollte diese auch mit unseren kognitiven und emotionalen Prozessen interagieren. 

In ihrem Artikel The Neuroaesthetics of Architectural Spaces von 2021 beschreiben Chatterjee, Coburn und Weinberger, wie die Interaktionen zwischen Mensch und Gebäude von drei neuronalen Netzen geprägt werden: Sensorik-Motorik, Wissen-Bedeutung und Emotion-Bewertung. Das sensorisch-motorische System verarbeitet die physischen und sensorischen Merkmale eines Gebäudes, während das Netzwerk für Wissen-Bedeutung die kognitive Interpretation architektonischer Umgebungen ermöglicht.

Der Artikel How Indoor Environmental Quality Affects Occupants’ Cognitive Functions: A Systematic Review von Wang et al. (2021) baut auf diesen Erkenntnissen auf. Es wird dargelegt, wie die richtige Beleuchtung die Stimmung und Produktivität verbessert. Eine schlechte Akustik hingegen erhöht den Stresspegel und kann die Konzentration beeinträchtigen. Durch eine angenehme Raumtemperatur lässt sich das körperliche Wohlbefinden steigern, die Luftqualität wiederum ist für gesunde Atemwege von entscheidender Bedeutung.

Image
Architectural Building Neuroaesthetics
Leaf Carpet collection

modulyss Talks: Neuroästhetik

Interior_Etch 010, 904

Was ist Neuro-inklusives Design?

Neuroarchitektur: Die Wissenschaft der räumlichen Gestaltung

Neuroarchitektur nutzt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Räume zu gestalten, die Emotionen, Kognition und Wohlbefinden beeinflussen. Studien zeigen, dass Anordnung, Materialien und biophiles Design Stress reduzieren, Konzentration fördern und Produktivität steigern. Runde Formen und adaptive Beleuchtung erhöhen den Komfort – ein Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion. In Verbindung mit neuroästhetischen Prinzipien entstehen Räume, die nicht nur wirken, sondern auch begeistern.


Einige wichtige neuroästhetische Prinzipien: 

  • Neuronale Reaktionen: Designs, die mit den natürlichen Präferenzen des Gehirns harmonieren, fördern positive Erfahrungen.
  • Kognitive Prozesse: Der strategische Einsatz von Formen, Mustern und Anordnungen kann spezifische psychologische Effekte auslösen.
  • Psychologische Trigger: Elemente wie Symmetrie und Gleichgewicht reduzieren Stress, chaotische Designs hingegen können zu einer Reizüberflutung führen.

 

Neuroästhetische Prinzipien ermöglichen Objektbereiche, die beruhigen, fokussieren oder inspirieren. Die Verbindung von Wissenschaft und Kreativität schafft funktionale, emotional bereichernde Räume. Sie bilden auch die Grundlage für neuro-inklusives Design – eine Gestaltung, die verschiedene neurologische Bedürfnisse und sensorische Empfindlichkeiten gezielt berücksichtigt.

Image
Example Neuroarchitecture Salk Institute

Wie Farben unsere emotionalen Reaktionen beeinflussen

Farben haben eine unglaubliche Macht über unsere Emotionen und Entscheidungen. Die Farbpsychologie kann bei der Gestaltung von Arbeitsbereichen und Gewerbeflächen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden:

  • Hervorrufen bestimmter Gefühle: Warme Farbtöne (Rot, Orange) wirken belebend, kühle Töne (Blau, Grün) fördern die Entspannung.
  • Schaffung eines ausgewogenen Gesamteindrucks: Komplementärfarben sorgen für visuelle Harmonie und wirken kognitiver Müdigkeit entgegen.
  • Verbesserung des Kundenerlebnisses: Akzentfarben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, während neutrale Farbtöne eine beruhigende Kulisse schaffen.

So können beispielsweise Teppichböden in warmen Farbtönen in Hotels und Restaurants für eine einladende Atmosphäre sorgen. Elegante Luxus-Vinylfliesen (LVT) und Teppichfliesen in kühlen Farben eignen sich dagegen gut für moderne Büroräume. Eine sorgsame Farbzusammenstellung ist der Garant dafür, dass die Innenausstattung sowohl den ästhetischen als auch den emotionalen Bedürfnissen der Raumnutzer entspricht.

Jetzt anschauen: modulyss Talk zum Thema Farbpsychologie mit Karen Haller, Beraterin für verhaltensbezogene Gestaltung und Autorin von The Little Book of Colour.

Texturen und Muster in der Raumgestaltung

Texturen und Muster schaffen Tiefe und sprechen unsere Sinne an. Gut designte Texturen können positive neurologische Reaktionen auslösen, entweder durch glatte Oberflächen, die beruhigend wirken, oder durch vielseitige Strukturen, die unser Interesse wecken, ohne zu überfordern. Innenarchitekten und Raumgestalter können durch verschiedene Strategien Wirkung erzielen:

  • Haptische Signale: Texturübergänge zwischen weichen Teppichfliesen und glatten LVT-Böden können als Wegführungssignale dienen, die Nutzern dabei helfen, sich intuitiv in Räumlichkeiten zurechtzufinden.  
  • Visuelle Kontraste: Muster, ob geometrisch oder organisch, schaffen einen visuellen Fluss oder erregen Aufmerksamkeit.
  • Materialauswahl: Natürliche Texturen vermitteln Wärme, während glatte Oberflächen Modernität ausstrahlen.

Die repetitiven Muster von Teppichfliesen zum Beispiel können ein Gefühl von Ordnung erzeugen, was gerade in stark frequentierten Bereichen von Vorteil ist. Durch die strategische Kombination von Texturen und Mustern wird das sensorische Erlebnis verbessert, und es entstehen Innenbereiche mit faszinierender Ästhetik und wohltuender emotionaler Wirkung.

modulyss samples

Fühlen Sie unsere Teppiche

LVT Collection Noble Herringbone Pattern

Entdecken Sie unser LVT

Neuroästhetik in geschäftlichen Umgebungen

Gestaltung ansprechender und produktivitätsfördernder Räumlichkeiten

Neuroästhetisches Design kann die Interaktion und Produktivität in geschäftlichen und gewerblichen Räumlichkeiten erheblich steigern, da es sowohl sensorische als auch funktionale Bedürfnisse anspricht. 

Die folgenden Designstrategien spielen dabei eine zentrale Rolle:

  • Multisensorische Umgebungen: Natürliches Licht, strukturierte Oberflächen und ergonomische Layouts können das Wohlbefinden verbessern.
  • Dynamische Muster und kräftige Farben können die Raumatmosphäre beleben und die Kreativität anregen.
  • Bereiche für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie werden durch kreative Muster oder Teppichfliesen gekennzeichnet und fördern Interaktion, Verbindung und Austausch.
  • Akustischer Komfort: Durch Materialien wie akustikverbessernde Teppichfliesen werden ablenkende Geräusche reduziert und die Konzentration gefördert.

Durch Einbeziehung dieser Elemente können Designerinnen und Designer gewerbliche Räume mit mehr emotionaler Wirkung entwerfen und Arbeitsplätze gestalten, an denen sich die Mitarbeiter unterstützt fühlen. Ein sorgfältiges neuroästhetisches Design stellt sicher, dass jedes Detail zu einem ansprechenden und stimmigen Erlebnis beiträgt.

Der Bodenbelag als Schlüsselelement im neuroästhetischen Design

Der Bodenbelag spielt eine wesentliche Rolle im neuroästhetischen Design, da er Folgendes bietet:

  • Akustische Vorteile: Schalldämpfende Teppichfliesen sorgen für eine ruhige, angenehme Umgebung.

  • Haptische Signale: Flauschige Texturen erhöhen den Komfort und sprechen die Sinne an.

  • Modulare Flexibilität: Teppichfliesen ermöglichen eine einfache Neukonfiguration, wodurch dynamische Räume entstehen.

  • Muster-Effekte: Geometrische, organische und biophile Designs beeinflussen die Stimmung und Wahrnehmung.

Durch die Wahl der richtigen Bodenbelagsmaterialien können Designprofis das emotionale und kognitive Raumerleben nachhaltig prägen. Teppichböden zum Beispiel tragen in Hotels und Restaurants zu einer behaglichen Atmosphäre bei, Teppichfliesen und glatte LVT-Böden dagegen sind ideal für Büros, wo sie für eine funktionale und moderne Arbeitsumgebung sorgen.


Anwendungen der Neuroästhetik

Biophiles Design als neuroästhetisches Werkzeug

Das biophile Design arbeitet mit naturbezogenen Elementen, um Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Begrünung: Pflanzen und Grünwände vermitteln ein Gefühl der Ruhe.
  • Natürliche Texturen: Bodenbeläge können die Farben und Texturen der Natur widerspiegeln; sie bilden den entscheidenden ersten Berührungspunkt mit dem Raum.
  • Raumeinteilung mit stressmindernder Wirkung: Offene Räume mit natürlichem Licht verbessern die Konzentration und fördern die Entspannung.

Teppichfliesen zum Beispiel können über die Sinneswahrnehmungen eine Brücke zur Natur bauen, sei es mithilfe von Mustern, die beispielsweise an Blattadern oder Holzmaserungen erinnern, oder mittels erdiger Farben, die die Vielseitigkeit natürlicher Landschaften zum Ausdruck bringen. Auf diese Weise entsteht eine Umgebung, die den sensorischen und emotionalen Bedürfnissen der Nutzer zutiefst entspricht.

Image
Biophilic Carpet Tile Collection Willow

Neuroästhetik in der Gestaltung intelligenter und adaptiver Räume

Smarte Technologien verbessern neuroästhetische Räume, indem sie adaptive Umgebungen ermöglichen, die in Echtzeit auf den Benutzer reagieren. Da der individuelle Komfort und das Wohlbefinden des Nutzers dabei im Vordergrund stehen, passt diese Technologie gut ins Konzept des menschenzentrierten Designs.

  • KI für adaptive Arbeitsumgebungen: KI überwacht die Raumnutzung und passt Beleuchtung, Temperatur und Möbel automatisch an, um Komfort und Produktivität zu optimieren. Zudem prognostiziert das System die Auslastung, um Arbeits- und Verkaufsräume effizienter zu gestalten.
  • Biophile und sensorische Technologien: Intelligente Beleuchtung passt sich natürlichen Lichtverhältnissen an. KI-generierte Naturklänge und Duftspender schaffen eine beruhigende Atmosphäre und reduzieren Stress in Büros und Hotels.
  • Smarte Materialien und reaktive Oberflächen: Glaswände wechseln zwischen transparent und blickdicht für mehr Privatsphäre oder Offenheit. Berührungsempfindliche Tische und Wände ermöglichen interaktive Erlebnisse. Adaptive Möbel verändern ihre Form, um sich flexibel an die Nutzung des Raums anzupassen.
  • Interaktive und immersive Medien: Projektionen und dynamische Displays reagieren auf Bewegungen und binden Besucher in Lobbys und Geschäften aktiv ein.
  • Emotionale und kognitive Sensorsysteme: Smarte Wearables erkennen Stress und Ermüdung und passen Beleuchtung sowie Temperatur an, um das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern.
     
Image
Interior Shot Office Wayfinding Pattern Through Artcore Carpet Tile Collection

Nachhaltiges Design in neuroästhetischen Räumen

Neuroästhetisches und nachhaltiges Design haben einen gemeinsamen Nenner: Beide basieren auf einem menschenzentrierten Designansatz, der auf die Verbesserung des Wohlbefindens und den Schutz der Umwelt abzielt und in ästhetisch bereichernden und ökologisch verantwortungsvollen Räumlichkeiten zum Ausdruck kommt. Hier sind einige Merkmale:

modulyss bietet mehrere Teppichfliesen-Kollektionen mit Cradle to Cradle Certified® Silber- und Gold-Zertifikat an. Das Garn, das wir zum Tuften dieser Teppichfliesen verwenden, ist ECONYL®-Garn, eine Faser, die aus Abfallprodukten wie beispielsweise alten oder ausrangierten Fischernetzen, Stoffabfällen und Industriekunststoffen hergestellt wird. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Raumausstattungen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich sind.

Image
Lifestyle Image Plus Carpet Tile Collection

Bodenbeläge und Neuroästhetik

Image
Plus

Akustische und haptische Vorteile von Bodenbelägen

Bodenbeläge tragen wesentlich zu den akustischen und haptischen Eigenschaften eines Raumes bei. Sie bieten folgende Vorteile:

  • Lärmreduzierung: Akustikböden sorgen für ruhige, konzentrationsfördernde Umgebungen.
  • Haptischer Komfort: Bodenbeläge mit strukturierter Oberfläche verleihen dem Raum einen sensorischen Reiz.
  • Ausgewogenheit: Hochflorige Teppichböden oder strukturierte LVT-Böden bringen Ästhetik und Funktionalität in ein harmonisches Gleichgewicht.

Wenn Menschen sich in einem Raum wohlfühlen sollen, muss dieser gute akustische und haptische Qualitäten aufweisen. Eine gute Wahl für Räumlichkeiten des Hotel-, Gaststätten- und Veranstaltungsgewerbes sind zum Beispiel Velours-Teppichböden, da diese den Geräuschpegel dämpfen und sich zugleich sehr edel anfühlen. 

Image
Effective Zoning with Carpet Tile Collections Polder and Dune

Bodenbelagsmuster für neuroästhetische Räume

Das Bodenbelagsmuster spielt eine wichtige Rolle bei der neuroästhetischen Gestaltung, da es einen Einfluss darauf hat, wie Menschen einen Raum wahrnehmen und sich darin bewegen und fühlen. Wirkungsvolle Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Geometrische Designs: Erzeugen ein Gefühl von Ordnung und Rhythmus.
  • Organische Muster: Sorgen für Ruhe und Verbindung mit der Natur.
  • Zonierung: Verwendung von Mustern zur Kennzeichnung von Funktionsbereichen oder zur Wegführung.

Einzelhändler können beispielsweise Richtungsmuster verwenden, um intuitive Routen im Geschäft zu gestalten. In Bereichen, in denen ein langsameres Tempo erwünscht ist (z. B. in Luxusabteilungen), werden häufig komplexere Muster eingesetzt, um die Besucher zum Stöbern anzuregen. 

Image
Education Interior Fade Carpet Tile Collection

Modulare Bodenbeläge für die sinnesbezogene Gestaltung

Modulare Bodenbeläge überzeugen durch Anpassbarkeit und sorgen für sensorische Interaktion:

  • Neukonfiguration: Einfache Anpassung des Layouts an sich ändernde Bedürfnisse.
  • Individuell gestaltbare Designs: Berücksichtigung spezifischer Nutzerpräferenzen.
  • Sensorische Reize: Verwendung unterschiedlicher Bodenbelagstexturen, um Bereichsübergänge zu signalisieren.

In Bildungseinrichtungen etwa lassen sich mit modularen Teppichfliesen dynamische Lernbereiche gestalten, in Büros wiederum können sie zur Gestaltung flexibler Arbeitsbereiche herangezogen werden. Durch die Kombination von Anpassbarkeit und Ästhetik ermöglichen modulare Bodenbeläge Designern die Gestaltung neuroästhetischer Räume, die sich mit den Nutzern weiterentwickeln.

Ein besseres Raumerlebnis dank neuroästhetischem Design

Neuroästhetisches Design revolutioniert die Art und Weise, wie wir gewerbliche Räumlichkeiten erleben, indem es aus der Verbindung von Wissenschaft, Psychologie und Ästhetik Umgebungen schafft, die uns emotional und kognitiv ansprechen. Durch die Integration intelligenter Technologie, biophiler Elemente und sensorisch ansprechender Bodenbeläge können Designer Räume schaffen, die das Wohlbefinden, die Interaktion und die Produktivität steigern. Neuroästhetische Gestaltung erzeugt eindrückliche Raumerlebnisse, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

Lifestyle Image Handcraft Carpet Tile Collection

Experten-Einblicke erhalten

Dreamscape Handcraft

Erhalten Sie Nachrichten und Einblicke

Recent blog items