Kreislaufwirtschaft: Für eine nachhaltigere Zukunft

Hier bei modulyss setzen wir darauf, die neuesten Trends im Bereich Weichbodenbeläge auf den Markt zu bringen, wobei wir uns auf nachhaltige Fußbodenlösungen konzentrieren, die mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen. Einer dieser Grundsätze ist die Entwicklung kreislauffähiger Produkte. Kreislauforientiertes Design gehörte in den letzten zehn Jahren stets zu den Trends; wir jedoch betrachten es längst als grundlegendes Designprinzip. Produktgestaltung für die Zukunft sollte keine Laune der Zeit sein, sie muss zum Standard werden.

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft minimiert Abfälle und maximiert die Ressourceneffizienz, indem sie Materialien so lange wie möglich in Gebrauch hält und sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet oder regeneriert. 


Im Gegensatz zur Wegwerfkultur der linearen Wirtschaft zielt sie darauf ab, Abfall und Verschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren zu lassen, die Natur zu regenerieren und die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette zu fördern


Zu den Vorteilen für die Umwelt gehören Abfallvermeidung, geringerer Ressourcenabbau und eine größere Artenvielfalt, während die wirtschaftlichen Vorteile von Kosteneinsparungen und neuen Geschäftsmodellen bis hin zu einer verbesserten Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität reichen


Kreislaufwirtschaft fördert Innovation, Ressourcengerechtigkeit und Bildungswandel, stärkt Verbraucher und Randgruppen und gewährleistet gleichzeitig eine gerechte Verteilung der Ressourcen und die Anpassung an Störungen in der Lieferkette.

Image
Circular Economy

Grundprinzipien des kreislauforientierten Designs

Die Grundsätze des kreislauforientierten Designs sind eng mit denen der Kreislaufwirtschaft verknüpft:

  • Design im Hinblick auf Langlebigkeit
  • Design im Hinblick auf Demontierbarkeit
  • Design im Hinblick auf Materialeffizienz
  • Design im Hinblick auf Recyclingfähigkeit
  • Design im Hinblick auf Wiederaufarbeitung
  • Design im Hinblick auf biologische Abbaubarkeit
  • Design im Hinblick auf kreislauforientierte Geschäftsmodelle (z. B. Produkt als Dienstleistung)
  • Design im Hinblick auf Nutzerbeteiligung
  • Design im Hinblick auf Digitalisierung
  • Design im Hinblick auf kulturellen Wandel

 

Aber woher weiß man, ob ein Produkt kreislauffähig ist?

Eine Möglichkeit, ein Produkt auf seine Kreislauffähigkeit zu überprüfen, bieten die Zertifikate, die das Produkt erhalten hat, z. B. die Cradle to Cradle-Zertifizierung. Produkte, die eine bestimmte Anforderungsliste für kreislauforientiertes Design erfüllen, erhalten ein Cradle to Cradle Certificate®. Die Cradle to Cradle-Organisation bewertet jedes Produkt in den Kategorien Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit von Produkten, Luftreinhaltung und Klimaschutz, Wasser- und Bodenschutz sowie soziale Gerechtigkeit. Auf der Grundlage spezifischer Kriterien werden die Produkte in vier Leistungsstufen zertifiziert: Bronze, Silber, Gold oder Platin.

Image
Circular Design Circle Closed Loop System

Bauen nach dem „Green Building“-Konzept

Die Grundsätze für kreislauforientiertes Design gelten für das Bauen nach dem „Green Building“-Konzept:

Umsetzung des kreislauforientierten Designs

Kreislauforientiertes Design anzusprechen, ist wichtig, aber noch wichtiger ist es, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Einige Architekturbüros, wie z. B. Gensler, verwirklichen das Bauen nach dem „Green Building“-Konzept in ihren Designverfahren. Wenn Sie als Unternehmen bei Ihrem Neubauprojekt mit Architekturbüros zusammenarbeiten, die sich auf umweltfreundliches Bauen spezialisiert haben, kann das hilfreich sein für eine verbesserte CO2-Bilanz.

Möchten Sie mehr über die Grundsätze, Trends und Innovationen sowie zu Erfolgsgeschichten des nachhaltigen Bauens erfahren? Sehen Sie sich unsere dreiteilige modulyss Talks Webinar-Reihe mit unseren drei Expertinnen auf diesem Gebiet an: Sabine Oberhuber, Lucie Ladigue and Naomi Sakamoto.

Image
Gardens by the Bay Singapore Sustainable Building

Our commitment 

Unser Engagement

Hier bei modulyss glauben wir an eine grünere Zukunft. Unser Ziel ist es, Produkte mit geschlossenen Kreisläufen zu schaffen, d. h. sie werden mit der Vorgabe entwickelt, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus in neue Produkte umfunktioniert werden können.

In der heutigen Welt der Architektur ist es ein deutlicher Vorteil, wenn man auf ein Cradle to Cradle Certificate® verweisen kann. Die Nachfrage von Verbrauchern und Unternehmen nach zertifizierten Produkten, die zu einer verbesserten CO2-Bilanz beitragen, steigt von Jahr zu Jahr. Um dieser Nachfrage und unserem Engagement für die Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden, haben wir bei modulyss mehrere Kollektionen mit den Zertifizierungen Cradle to Cradle Certified® Silver und Gold Level im Angebot. Zu diesen gehören Modus, Handcraft, Heritage und Artcore wobei die Letztere 100 % unter das „Gold“-Niveau fällt.

Wodurch zeichnen sich diese Kollektionen als Cradle to Cradle Certified® (C2C) aus? Das Garn, das wir zum Tuften unserer Teppichböden verwenden, ist Econyl®-Garn, eine Faser, die aus Abfallprodukten wie beispielsweise alten oder ausrangierten Fischernetzen, Stoffabfällen und Industriekunststoffen hergestellt wird. Wer sich für Econyl® entscheidet, entscheidet sich für minimalen Abfall und maximale Schonung der natürlichen Ressourcen.

Diese Kollektionen bieten darüber hinaus die ecoBACK-Rückenbeschichtung, mit der Option, stattdessen den comfortBACK ECO-Rücken zu wählen. Beide tragen das Label Cradle to Cradle Certified® Gold.

Mit diesen Kollektionen erfüllen wir alle Kategorien der Cradle to Cradle-Zertifizierung auf Gold- und Silber-Niveau.

Entdecken Sie alle unsere Cradle to Cradle Certified®-Kollektionen.

Außer der Verwendung von Econyl®-Garn und C2C-zertifizierten Rückenbeschichtungen und Kollektionen arbeiten wir auch mit unserem „Take Back. Give Back.“-Programm, bei dem wir mit Unterstützung durch unsere Partner gebrauchte Teppichfliesen einsammeln und sie der Wiederverwendung als 2.‑Hand-Fliesen, als Rohstoff für neue Fliesen oder Rückenbeschichtungen oder auch als Rohstoff für die Zementindustrie zuführen.

Image
Take back. Give back.