Sowohl natürliches Licht als auch künstliche Beleuchtung prägen unser Wohlbefinden und die Ästhetik eines Raumes auf maßgebliche Weise. Als einzigartiges Designelement können beide umwerfende, grandiose Effekte hervorrufen und bleiben dabei ein mess- und steuerbares Instrument. Wir bieten hier einen Überblick, wie Sie Beleuchtung und Licht zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Deshalb ist Licht so entscheidend
Die meisten Menschen betreten lieber Räume, die von natürlichem Licht durchflutet sind, als solche mit grellem Neonlicht. Doch auch natürliches Licht hat das Potenzial, die Stimmung und Atmosphäre eines Raumes aufzuwerten oder zu dämpfen – je nachdem, wie es eingesetzt wird. Es kommt darauf an, ein Gleichgewicht zwischen beiden zu finden. Falls nur eine Lichtquelle verfügbar ist, gilt es, diese strategisch zu positionieren, um den besten Effekt zu erzielen.
Beleuchtung beeinflusst generell unsere Wahrnehmung und unser Empfinden, insbesondere in Bezug auf Räume. Sie sollte stets mit Blick auf die Funktionalität des Raumes ausgewählt werden. Büros etwa erfordern Funktionsbeleuchtung, während in Hotellerie- und Gastronomieumgebungen eine stimmungsvolle Grundbeleuchtung eine wertvolle Rolle spielt.
Die richtige Beleuchtung kommt den Menschen zugute, doch sollte dabei unser Planet nicht außer Acht gelassen werden. Strategisch platzierte Fenster oder Oberlichter können den Bedarf an künstlichem Licht erheblich vermindern und so die Energieeffizienz steigern. Kann die Struktur eines Gebäudes oder Raumes kein natürliches Licht aufnehmen, sind energieeffiziente Optionen wie LED- oder intelligente Beleuchtungssysteme hervorragende Alternativen.
Beleuchtung richtig konzipieren
Die Rolle der architektonischen Beleuchtung
Kernprinzipien der architektonischen Beleuchtung
Funktion und Zweck
Jede Lichtquelle sollte einem bestimmten Zweck dienen – etwa Sichtbarkeit, Sicherheit oder Ambiente. Funktionsbeleuchtung stellt sicher, dass Räume im Hinblick auf die vorgesehenen Tätigkeiten nutzbar und praktisch sind.
Beleuchtungsebenen
Eine wirksame Beleuchtung kombiniert drei Ebenen:
- Arbeitsbeleuchtung: Direktes, fokussiertes Licht für spezifische Tätigkeiten wie Lesen oder Arbeiten.
- Grundbeleuchtung: Allgemeines, diffuses Licht, das die Grundstimmung eines Raumes bestimmt.
- Akzentbeleuchtung: Zum Hervorheben bestimmter Elemente wie Kunstwerke, architektonische Details oder Texturen. Es werden Fokuspunkte geschaffen („Blickfang“).
Platzierung und Verteilung des Lichts
Die richtige Positionierung von Leuchten ist entscheidend, um Schatten, Blendung oder ungleichmäßige Beleuchtung zu vermeiden. Die Beleuchtung muss sich in den Grundriss und die Funktion des Raumes einpassen.
Wechselspiel mit Materialien
Licht interagiert unterschiedlich mit Oberflächen, abhängig von deren Textur, Farbe und Finish. Weichbodenbeläge wie Teppichfliesen etwa können Licht absorbieren und eine gemütliche Atmosphäre schaffen, während glänzende Oberflächen Licht reflektieren und Helligkeit verstärken. Sie fragen sich, wie unsere Teppichfliesen Licht reflektieren? Unseren technischen Datenblättern können Sie den Lichtreflexionswert (LRV) der einzelnen Farben entnehmen.
Farbtemperatur
Die Lichttemperatur (gemessen in Kelvin) beeinflusst Stimmung und Funktionalität:
- Warmes Licht („Warmweiß“; ~2700K–3000K): Entspannend und behaglich, geeignet für Wohnbereiche und Räumlichkeiten des Gastgewerbes.
- Neutrales Licht („Neutralweiß“; ~3500K–4500K): Ausgewogen und natürlich, ideal für Büros oder Geschäftslokale.
- Kühles Licht („Tageslichtweiß“; ~5000K–6500K): Klar und belebend, oft in Gesundheitseinrichtungen und in der Industrie.
Lichtintensität und Helligkeit
Die Lichtintensität, angegeben in Lumen, sollte dem Zweck des Raumes gerecht werden. Arbeitsbereiche zum Beispiel benötigen mehr Helligkeit, während in Lounge-Bereichen weicheres Licht besser passt.
Energieeffizienz
Moderne Beleuchtungsdesigns setzen vorrangig auf nachhaltige Lösungen wie LEDs oder intelligente Beleuchtungssysteme, um ohne Qualitätseinbußen den Energieverbrauch zu reduzieren.
Integration mit natürlichem Licht
Architektonische Beleuchtung sollte in Balance mit dem Tageslicht zur Geltung kommen. Dafür sind Fenster, Oberlichter und reflektierende Oberflächen so einzusetzen, dass die Raumnutzung mit weniger künstlicher Beleuchtung auskommt.
Steuerung und Flexibilität
Intelligente Beleuchtungssysteme eröffnen Designern die Möglichkeit, Helligkeit, Farbtemperatur und Timing anzupassen. So lassen sich nutzerspezifische Bedürfnisse berücksichtigen und dynamische Umgebungen schaffen.
Ästhetische und emotionale Wirkung
Über die Funktion hinaus prägt Beleuchtung die Stimmung, betont Designelemente und schafft eine emotionale Verbindung zum Raum.
Trends in der architektonischen Beleuchtung
Von intelligenten Beleuchtungssystemen, die sich individuellen Vorlieben anpassen, bis hin zu biophilen Designs, die einen Naturbezug herstellen: Es gibt eine Reihe von Innovationen, die die räumliche Transformationskraft von Licht unter Beweis stellen. Hier ein kurzer Überblick über aktuelle Trends:
- Intelligente Beleuchtungssysteme: Vollständig und bequem steuerbar mit individuell wählbaren Einstellungen für Stimmung, Farbe und Helligkeit.
- Nachhaltige Lösungen: Energieeffiziente Leuchten wie LEDs und strategischer Einsatz von natürlichem Licht reduzieren den Verbrauch und verfeinern das Design.
- Biophiles Beleuchtungsdesign: Nachahmung natürlicher Lichtmuster, um zwischen Innenräumen und Natur eine Harmonie herzustellen.
- Künstliche Oberlichter: Lösungen für Tageslicht in Räumen ohne natürliches Licht.
- Unsichtbare Beleuchtung: Diskrete Leuchten zur Betonung struktureller Merkmale unter Wahrung einer minimalistischen Ästhetik.
- Menschenzentrierte Beleuchtung: Designs, die die physiologischen und psychologischen Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt stellen.
- Wegführung und Zonierung: Beleuchtung als Werkzeug zur Orientierungshilfe und Raumanordnung.
- Stimmungsbeleuchtung: Anpassbare, farbwechselnde Systeme, die die Atmosphäre eines Raumes bestimmen.
- Künstlerische Beleuchtung: Leuchten, die zugleich als auffällige Designobjekte in der Architektur fungieren.
Möchten Sie mehr über diese Trends erfahren?
Unser ausführlicher Blogbeitrag verrät, wie diese Innovationen die Zukunft des Designs prägen: Top-Trends in der architektonischen Beleuchtung, die Ihre Räume verwandeln
Beleuchtung und Bodenbeläge: Gemeinsam unschlagbar
Es existiert eine Wechselwirkung zwischen Licht und Bodenbelag. Eine effektive Kombination vorausgesetzt, entfalten sie gemeinsam ein transformatives Potenzial. Es lassen sich großartige Ergebnisse erreichen:
Ambiente schaffen
Beleuchtung hebt die natürlichen Eigenschaften von Bodenbelägen hervor, was eine einladende Atmosphäre oder zeitgenössische Akzente schaffen kann. Texturierte Teppichfliesen wirken unter sanfter Beleuchtung behaglich, während eingelassene Akzentlichter in Kombination mit modernen LVT-Böden Büro- und Geschäftsräumen eine elegante Note verleihen. Bodenbeläge mit hohem LRV reflektieren mehr Licht und lassen Räume hell und offen wirken – ideal etwa für Klassenzimmer. Solche mit niedrigem LRV absorbieren Licht und schaffen eine intime Atmosphäre, u. a. für die Hotellerie und Gastronomie sowie für Wohnbereiche.
Fokus und Bewegung
Das Zusammenspiel von Beleuchtung und Bodenbelägen lenkt Bewegung und definiert Zonen. Lineare LEDs in Kombination mit Wegweisern mit hohem LRV sorgen für Sichtbarkeit und Orientierung in offenen Räumen. Dunklere Bodenbeläge mit niedrigem LRV und eine Akzentbeleuchtung schaffen wiederum gemütliche Fokuspunkte für Sitzbereiche oder Besprechungsräume. Verschiedene Zonen lassen sich nahtlos und ohne Barrieren abgrenzen.
Farbdynamik
Beleuchtung reichert die Bodenbeläge um zusätzliche Farb- und Stimmungsnuancen an. Warmes Licht verstärkt erdige Töne in Teppichböden und erweckt ein einladendes Gefühl, kühles Licht lässt Grautöne in Teppichfliesen schärfer und moderner wirken. Bodenbeläge mit hohem LRV erscheinen unter warmem Licht heller, während Modelle mit niedrigem LRV Licht absorbieren und für sattere, ruhige Töne sorgen. Über den LRV können Designer gezielt steuern, welchen Einfluss die Beleuchtung auf die Wirkung eines Bodenbelags hat.
Praktische Tipps für Architekten und Designer
Abschließend ein Überblick über wichtige Aspekte für die Arbeit an Raumkonzepten.
Lichtquellen
Die Wahl der passenden Lichtquelle ist entscheidend im Hinblick auf Funktion und Atmosphäre des Raums. LEDs sind energieeffizient und vielseitig einsetzbar und eignen sich für die meisten Anwendungen. Halogenlampen erzeugen warme Töne, verbrauchen jedoch mehr Energie. Leuchtstofflampen sind kosteneffektiv, wirken jedoch weniger warm. Natürliches Licht ist unschlagbar für Wohlbefinden und Nachhaltigkeit, wenn es effektiv in das Design eingebunden wird.
Raumspezifische Beleuchtung
Beleuchtung muss an den Zweck des Raumes angepasst werden. Büros erfordern neutrales Licht, das der Produktivität zugutekommt. Akzentbeleuchtung in Geschäftsräumen lenkt die Aufmerksamkeit auf Produkte. In der Hotellerie und Gastronomie lässt sich mit warmer Grundbeleuchtung ein Ambiente von Behaglichkeit Entspannung verstärken. Eine clevere Kombination aus Arbeits-, Grund- und Akzentbeleuchtung wird dem Anspruch an Funktionalität und ansprechende Ästhetik gleichermaßen gerecht.
Nachhaltigkeit und Stil
Umweltfreundliche Beleuchtung muss nicht auf Kosten des Designs gehen. LED-Leuchten punkten sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch mit Flexibilität bei der Style-Gestaltung, zumal sie sich auch in edle Raumdesigns nahtlos einfügen. Intelligente Beleuchtungssysteme mit adaptiv gesteuerter Helligkeit und Temperatur optimieren den Energieverbrauch und bieten die Möglichkeit, dynamische, anpassbare Räume zu schaffen, die auch Designzielen gerecht werden.
Erhalten Sie Nachrichten und Einblicke
Von Experten lernen
Recent blog items
Vom Raster zum Flow: Bodenbelagsdesign jenseits der geraden Linie
Intelligentes Raumdesign: Smarte Räume erkennen Bedürfnisse der Benutzer
Design, das zurückgibt: Von Nachhaltigkeit zu Regeneration